Heute habe ich mal Bücher gebastelt. Das tolle Designerpapier Frühlingsglanz von Stampin‘ Up! sieht als Buch-Cover super aus. Die Bücher sind richtig edel.
Ich notiere mir für alle Bastelprojekte, insbesondere Verpackungen, die Maße und sonstige Informationen dazu in ein „Rezeptbuch“. Damit kann die alle auch Jahre später noch nachlesen und rekonstruieren. Mein aktuelles Rezeptbuch ist allerdings schon fast voll. Daher kam ich auf die Idee, ein neues selbst herzustellen. Und was ist schöner, als es in ein tolles Papier einzubinden 😉
Ich hatte nach dem ersten Buch auch noch Lust ein zweites zu machen, daher kann ich Euch jetzt zwei zeigen 🙂
Angefangen habe ich damit einen Textblock herzustellen. Dazu habe ich 16 Blätter normales Druckerpapier genommen und in der Mitte gefaltet. Hiervon habe ich dann jeweils 4 in einander gelegt, um sogenannte Signaturen zu erhalten. Das gab dann 4 Signaturen.
Um das Designerpapier in einem Stück verwenden zu können, durfte das Buch nicht zu groß werden. Ich habe mich für die Innenmaße 13 x 19 cm entschieden. Und die Dicke des Buchs ist 0,5 cm. D.h. die Signaturen habe ich auf 19 cm gekürzt.
Dann wurden sie zusammengenäht.
Dazu nutze ich normales Nähgarn. Nach dem Nähen, habe ich dann noch den Rücken mit Buchbindeleim geklebt, um mehr Stabilität zu haben. Nach dem Nähen kann dann die Kürzung auf 13 cm erfolgen, da dann die Seiten fixiert sind.
Dann gings an den Einband. Hierfür habe ich den Karton von der Rückseite eines Schreibblocks genommen. Für das Cover braucht man dann jeweils 2 (Vorder- und Rück-) Seiten mit 20 x 13,5 cm und ein Rücken mit 20 x 0,5 cm. Die werden dann auf das Einbandpapier – in meinem Fall das Designerpapier – geklebt.
Das Designerpapier wird dafür auf 24 x 30,5 cm geschnitten, dann werden die Vorder- und Rückseite und der Rücken aufgeklebt. Dabei ist wichtig, zwischen den 3 Teilen jeweils mindestens die Stärke des Kartons als Abstand zu lassen. Sinnvollerweise lässt man sogar 0,5 cm mehr Abstand (das habe ich beim 2. Buch auch getan). Damit hat der Einband mehr Spiel beim Aufklappen. Als nächstes werden die Laschen umgeklebt. Damit ist der Einband fertig.
Der Textblock (das Innenteil) wird dann noch mit Einbandseiten vorne und hinten (ich habe hier Vanille Pur Cardstock genommen) in den Einband eingeklebt. Und fertig ist das Buch 🙂
Ich bin sehr happy mit den beiden Büchlein 🙂 Ich hoffe, sie gefallen Euch auch. Falls Ihr Fragen habt, meldet Euch einfach.
Ich wünsche Euch eine tolle Restwoche.
Liebe Grüße, Cristina